Grüne Technologie 2024|Investitionsstrategien und die Zukunft eines phänomenalen Wachstums [Wie Sie jetzt loslegen können].

  • URLをコピーしました!

Da die globale Erwärmung und die Verknappung der Ressourcen immer akuter werden, ist die grüne Technologie nicht mehr nur eine Frage der Zukunft, sondern bietet denjenigen von uns, die in der Gegenwart leben, überzeugende Herausforderungen und Chancen. Im Jahr 2024 wird sich die grüne Technologie mit Sicherheit rasch entwickeln und zu einer Investitionsmöglichkeit werden. Dieser Artikel befasst sich eingehend mit den neuesten Technologietrends, konkreten Unternehmensbeispielen und erfolgreichen Strategien für Investoren.

Was ist grüne Technologie?

Inhaltsübersicht

Die Grundlagen der grünen Technologie, die Sie noch nicht kennen.

Grüne Technologien sind solche, die eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung ermöglichen und gleichzeitig die globale Umwelt schützen. So wird beispielsweise erwartet, dass der Photovoltaikmarkt im Jahr 2023 um 251 TP3T und im Jahr 2024 um weitere 301 TP3T wachsen wird. Dies senkt die Energiekosten um 101 TP3T auf 151 TP3T und schafft einen Markt im Wert von Hunderten von Milliarden Dollar.

Gründe für das rasche Wachstum der grünen Technologie

Politischer Vorstoß

Als Reaktion auf den Klimawandel verstärken Länder in aller Welt ihre Politik in Richtung Kohlenstoffneutralität (praktisch keine Kohlenstoffemissionen). Vor allem große Volkswirtschaften wie die Europäische Union, die USA, China und Japan haben sich Ziele gesetzt, um die Treibhausgasemissionen bis 2030 deutlich zu reduzieren.

  • EU-Politik.Grüner Deal: Mit ihrer Politik des Grünen Deals will die EU die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 551 TP3T reduzieren und bis 2050 vollständig kohlenstoffneutral sein. Die Politik umfasst die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien und strengere Vorschriften zur Verbesserung der Energieeffizienz. Die EU hat außerdem den Kohlenstoffgrenzausgleichsmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism - CBAM) eingeführt, der Umweltstandards für Importe aus anderen Ländern vorschreibt und starke Auswirkungen auf den Weltmarkt hat.
  • US-PolitikIn den USA hat der Inflation Reduction Act von 2022 zu umfangreichen Investitionen in Technologien für erneuerbare Energien, Elektrofahrzeuge und Energieeffizienzprojekte geführt. Das Gesetz sieht Steueranreize für Wind- und Solarprojekte vor, und in den nächsten zehn Jahren werden rund 369 Mrd. USD in den grünen Technologiesektor investiert werden.
  • japanische PolitikJapan hat sich das Ziel gesetzt, seine Treibhausgasemissionen bis 2030 im Rahmen der '2050 Carbon Neutral Declaration' um 461 TP3T zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, unterstützt die Regierung die Einführung erneuerbarer Energien und fördert die Verbreitung energiesparender Technologien, wobei der Schwerpunkt auf der Verbreitung von Solarenergie und Offshore-Windenergie liegt. Außerdem wurde ein System eingeführt, das Unternehmen dazu ermutigt, ihre Kohlenstoffemissionen auszugleichen.

Diese Maßnahmen ermutigen Unternehmen und Verbraucher, auf grüne Technologien umzusteigen, und sind ein wichtiger Bestandteil des günstigen Investitionsklimas.

Verbesserte Anlagerenditen

Grüne Technologieunternehmen erzielen höhere Investitionsrenditen als andere Branchen. Insbesondere der Sektor der erneuerbaren Energien wächst rasant, mit durchschnittlichen Renditen von über 20% im Jahr 2023. Dieses Wachstum wurde durch die folgenden Faktoren beschleunigt.

  • Niedrigere Kosten für erneuerbare EnergieDie Kosten für Solar- und Windenergie sind in den letzten zehn Jahren drastisch gesunken. So sind beispielsweise die Kosten für Solarstrom seit 2010 um etwa 901 TP3T gesunken. Dies macht erneuerbare Energiequellen wettbewerbsfähig mit fossilen Brennstoffen und zu einer wichtigen Option für die Elektrizitätsversorgung.
  • Strategische Investitionen von UnternehmenViele Unternehmen finden neue Marktchancen, indem sie sich mit Umweltfragen befassen. So hat beispielsweise das Energieunternehmen NextEra Energy stark in erneuerbare Energien investiert, und sein Aktienkurs ist bis 2023 um mehr als 301 TP3T gestiegen. Darüber hinaus wächst der Markt für Elektrofahrzeuge (EV) weiter, allen voran Tesla, und es wird erwartet, dass der Markt über 2024 hinaus expandieren wird.
  • Ausweitung des Marktes für grüne AnleihenDer Markt für "grüne Anleihen" zur Finanzierung umweltfreundlicher Projekte wächst ebenfalls rasant und soll bis 2022 ein Volumen von rund 620 Mrd. USD erreichen, was einem Anstieg von 20% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Expansion dieses Marktes zeigt die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Infrastrukturinvestitionen und wird als Mittel zur Erzielung stabiler Renditen für Investoren gesehen.

Wachsendes Umweltbewusstsein

Das Umweltbewusstsein der Verbraucher nimmt rapide zu, und ob ein Unternehmen oder ein Produkt umweltfreundlich ist, hat einen erheblichen Einfluss auf ihr Kaufverhalten. Spezifische Untersuchungen zeigen, dass 781 TP3T-Verbraucher bereit sind, für umweltfreundliche Produkte mehr zu bezahlen. Dieser Trend zeigt sich insbesondere in den folgenden Bereichen.

  • VerpackungVerbraucher haben ein starkes Interesse daran, Einwegkunststoffe zu reduzieren und wiederverwertbare Verpackungsmaterialien zu verwenden. Als Reaktion darauf werden zunehmend Biokunststoffe und recycelte Materialien verwendet, und die Unternehmen gehen auf die Bedürfnisse umweltbewusster Verbraucher ein.
  • Nachhaltige ModeIn der Bekleidungsindustrie wächst die Zahl der Marken, die recycelte Materialien und umweltfreundliche Herstellungsverfahren verwenden, rasant. Marken wie Patagonia und Allbirds beispielsweise gewinnen bei umweltbewussten Verbrauchern an Zugkraft, indem sie ein starkes Engagement für den Umweltschutz demonstrieren.
  • Auswahl der Lebensmittel: Die Beliebtheit von veganen und pflanzlichen Lebensmitteln nimmt rapide zu, wobei der Markt für pflanzliche Lebensmittel bis 2023 jährlich um mehr als 301 TP3T wachsen wird. Die Verbraucher entscheiden sich zunehmend für fleisch- und milchfreie Lebensmittel, um die Auswirkungen auf die globale Umwelt zu verringern, und es wird erwartet, dass dieser Markt weiter wachsen wird.

Das wachsende Umweltbewusstsein der Verbraucher wird für die Unternehmen zu einem wichtigen Faktor für ihre Produktentwicklung und Marketingstrategien, was wiederum Investitionsmöglichkeiten schafft.

Grüne Technologietrends für das Jahr 2024

Energietechnologien der nächsten Generation mit beschleunigtem Wachstum.

Bis 2024 werden Technologien für erneuerbare Energien wie Solar- und Windenergie eine neue Stufe erreichen. Vor allem Solarzellen der nächsten Generation werden voraussichtlich um mehr als 301 TP3T effizienter sein als herkömmliche Technologien und 501 TP3T weniger kosten. Dies bedeutet, dass die erneuerbaren Energien bald 201 TP3T des gesamten Energiemarktes ausmachen werden.

  • Offshore-WindkraftIn Japan wird erwartet, dass die Offshore-Windkraftprojekte bis 2024 ausgebaut werden und dann 101 TP3T der gesamten Stromversorgung ausmachen werden. Projekte in den Regionen Hokkaido und Tohoku ziehen besondere Aufmerksamkeit auf sich.

Intelligente Städte und Wasserstoffenergie eröffnen die Zukunft

  • intelligente StadtIntelligente Städte, die IoT- und KI-Technologien nutzen, machen weltweit rasche Fortschritte. Auch in Tokio läuft ein Projekt zur Halbierung der CO2-Emissionen bis 2030. Dies soll die Energieeffizienz der Stadt insgesamt um 301 TP3T verbessern und die Lebenshaltungskosten um 101 TP3T senken.
  • Wasserstoff-EnergieBis 2024 soll die Wasserstofftechnologie weiterentwickelt werden, und es wird erwartet, dass ihr Einsatz vor allem in der Automobil- und Luftfahrtindustrie rasch zunimmt. Auch die japanische Regierung strebt eine Erhöhung der Investitionen in diese Technologie und eine Verdoppelung des Wachstums des Inlandsmarktes an.

Spezifische Anlagestrategien und Tipps für den Erfolg.

Investitionsbereiche, auf die Sie sich jetzt konzentrieren sollten.

Das Jahr 2024 bietet hervorragende Möglichkeiten für Investoren, da in verschiedenen Sektoren, die mit grüner Technologie zu tun haben, ein schnelles Wachstum zu erwarten ist. Zwei spezifische Investitionsbereiche von besonderem Interesse sind

1. erneuerbare Energie

Sektor der erneuerbaren Energienist eine äußerst attraktive Investition mit dem Potenzial für stabile langfristige Renditen: Im Jahr 2023 dürfte die weltweite Erzeugungskapazität für erneuerbare Energien im Vergleich zum Vorjahr um 8,31 tp3t steigen, wobei sich das Wachstum ab 2024 beschleunigen dürfte. Solar- und Windenergie sind in diesem Sektor von besonderem Interesse, wobei vor allem in den USA eine Reihe großer Stromerzeugungsprojekte in Angriff genommen wurden.

  • Solarenergie (Erzeugung)NextEra Energy, ein führendes US-amerikanisches Unternehmen im Bereich der Photovoltaik, hat in den letzten fünf Jahren einen Aktienkursanstieg von mehr als 601 TP3T verzeichnet, und es wird erwartet, dass sich dieses Wachstum bis 2024 fortsetzen wird. Die Photovoltaik wird aufgrund technologischer Fortschritte und niedrigerer Herstellungskosten auf immer mehr Märkten wettbewerbsfähig, und es werden neue Projekte erwartet, insbesondere in Südamerika und im asiatisch-pazifischen Raum.
  • Offshore-WindkraftOffshore-Windenergie wächst schnell, insbesondere in Europa. Das Vereinigte Königreich und Deutschland planen, bis 2030 mehr als 501 tp3t ihres Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen zu decken, wovon ein großer Teil auf die Windkraft entfallen wird. In Japan werden derzeit Offshore-Windkraftprojekte in Tohoku und Hokkaido durchgeführt, die einen erheblichen Beitrag zum heimischen Energiemarkt leisten sollen.

2. grüne Mobilität

grüne MobilitätNeben den erneuerbaren Energien ist vor allem der Sektor der Elektrofahrzeuge (EV) im Jahr 2024 ein wichtiges Thema. Da Automobilhersteller auf der ganzen Welt nach und nach auf E-Fahrzeuge umsteigen, stellen Investitionen in diesem Sektor eine große Chance für zukünftiges Wachstum dar.

  • Markt für Elektrofahrzeuge (EV)Bis 2024 wird der weltweite Absatz von Elektrofahrzeugen voraussichtlich um 301 TP3T im Vergleich zum Vorjahr steigen. Insbesondere die führenden UnternehmenTesla.und große chinesische Hersteller.Byd.treibt das Wachstum des Sektors voran und wird voraussichtlich 2024 neue E-Fahrzeugmodelle auf den Markt bringen und die Batterietechnologie erneuern. Tesla wird 2023 rund 13 Millionen E-Fahrzeuge verkaufen und seinen Marktanteil weiter ausbauen. Auch BYD baut seinen Marktanteil in China aus und könnte bis 2024 zum zweitgrößten EV-Hersteller der Welt aufsteigen.
  • LadeinfrastrukturParallel zum Wachstum von Elektrofahrzeugen muss die Ladeinfrastruktur dringend verbessert werden. Insbesondere in den USA sollen bis 2025 mehr als 500 000 neue Ladestationen installiert werden, die von der Regierung durch den "Inflation Control Act" unterstützt werden. Investitionen in diesem Bereich könnten in den kommenden Jahren ebenfalls erhebliche Erträge bringen.

Mit Risikomanagement zum Erfolg.

Investitionen in den grünen Technologiesektor bieten zwar das Potenzial für hohe künftige Renditen, sind aber auch mit Risiken verbunden. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Bewältigung der folgenden beiden Hauptrisiken

1. politisches Risiko

Das Wachstum des grünen Technologiesektors hängt stark von der Politik der nationalen Regierungen ab. Subventionen und steuerliche Anreize für erneuerbare Energien und umweltfreundliche Mobilität spielen im Rahmen der von den nationalen Regierungen geförderten kohlenstoffneutralen Politik eine wichtige Rolle, aber politische Veränderungen können ein Risiko darstellen.

  • Änderungen der RegierungspolitikSubventionen für erneuerbare Energien und den EV-Markt können infolge eines Regierungswechsels oder einer Verschlechterung der steuerlichen Situation reduziert werden. So könnte sich beispielsweise eine künftige Reduzierung der Steueranreize im Rahmen des "Inflation Control Act" in den USA negativ auf die Rentabilität der Unternehmen auswirken, in die investiert wird. Die Anleger sollten daher die politischen Entwicklungen in verschiedenen Ländern genau beobachten, um das Risiko zu steuern.

2. Geschwindigkeit der technologischen Innovation

Im Bereich der grünen Technologien schreitet der technologische Fortschritt so schnell voran, dass die Gefahr besteht, dass neue Technologien auf den Markt kommen, die bestehende Technologien überflüssig machen könnten. Insbesondere im Energiesektor kann die Entwicklung von Batterien der nächsten Generation und neuen Materialien die derzeitigen Technologien schnell verdrängen.

  • Die Bedeutung von Forschung und Entwicklung.Der Umfang, in dem ein Unternehmen in Forschung und Entwicklung investiert, ist eine wichtige Determinante für seinen langfristigen Erfolg. Zum Beispiel,Tesla.und ... undNextEra Energy.und andere haben große interne F&E-Abteilungen und investieren enorme Summen in die Entwicklung von Technologien der nächsten Generation. Diese Unternehmen haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, einen Wettbewerbsvorteil zu behalten, weil sie flexibel und schnell auf technologische Innovationen reagieren können.
  • Bereiche mit schneller technologischer EntwicklungTechnologien im Zusammenhang mit der Energiespeicherung (Batterien) und der Effizienz erneuerbarer Energien sind Sektoren, die sich besonders schnell weiterentwickeln. Anleger können das Risiko minimieren, indem sie in Unternehmen investieren, die über Fachwissen und einen Wettbewerbsvorteil in diesen Technologiebereichen verfügen.

Fallstudien über erfolgreiche grüne Technologieunternehmen

Die globale Strategie von Tesla

Tesla ist mehr als nur ein Hersteller von Elektrofahrzeugen (EVs); es ist ein globales Unternehmen, das fest im Herzen der Energiewende positioniert ist. Sein Erfolg geht über den Markt für Elektrofahrzeuge hinaus und erstreckt sich auf den Sektor der erneuerbaren Energien, einschließlich Solarenergie und Energiespeicherlösungen.

  • Erfolg auf dem Markt für Elektrofahrzeuge (EV)Tesla hat sich mit seinen Modellen Model S, Model X, Model Y und Model X weltweit als Marktführer etabliert. 2023 wird Tesla weltweit etwa 1,3 Millionen Elektroautos verkaufen, was einem Anstieg von mehr als 401 TP3T gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das Unternehmen hat sich mit seinen Modellen Model S, Model 3, Model X und Model Y weltweit als Marktführer für Elektroautos etabliert. Tesla hat im Vergleich zu anderen Autoherstellern, insbesondere in China, eine überlegene Leistung bei der Senkung der Batteriekosten und der Verbesserung der Effizienz der Massenproduktion gezeigt. die Marktexpansion in Europa war erheblich. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Verkäufe von Teslas Elektrofahrzeugen bis 2024 um weitere 301 TP3T im Vergleich zum Vorjahr steigen werden.
  • Führend in den Bereichen Energiespeicherung und Photovoltaik.Tesla bietet Energiespeicherlösungen wie Powerwall, Powerpack und Megapack für die Industrie an, und diese Systeme spielen eine wichtige Rolle bei der stabilen Versorgung mit erneuerbaren Energien. Es wird erwartet, dass der Markt für Energiespeicher in den nächsten zehn Jahren um 20% pro Jahr wachsen wird, und Tesla hat einen erheblichen Anteil an diesem Sektor. Das Solarenergiegeschäft von Tesla wächst ebenfalls schnell, wobei die Solarmodule für Privathaushalte und die Solardachsysteme von Tesla hoch gelobt werden. Damit können Privathaushalte ihren eigenen Strom aus erneuerbaren Energiequellen erzeugen und speichern, wodurch die Energieautarkie zur Realität wird.
  • vertikal integriertes GeschäftsmodellTesla: Hinter dem Erfolg von Tesla steht ein "vertikal integriertes Geschäftsmodell", bei dem das Unternehmen die Herstellung, den Vertrieb, den Service und die Energieversorgung vollständig selbst übernimmt. Dieses Modell ermöglicht es Tesla, die Produktqualität zu kontrollieren und seine Lieferkette zu straffen und gleichzeitig die Kosten zu senken. Insbesondere hat das Unternehmen einen Vorteil gegenüber seinen Konkurrenten, da es die Produktion der Batterien, die Montage der Fahrzeuge und den Aufbau des Supercharger-Ladenetzes selbst in die Hand nimmt.
  • Aufbau einer globalen Ladeinfrastruktur.Tesla hat sein Supercharger-Schnellladenetz weltweit ausgebaut und will bis Ende 2023 mehr als 50.000 Ladestationen installieren. Der Ausbau dieses Ladenetzes ist ein wichtiger Faktor, um die Verbreitung von Teslas Elektrofahrzeugen zu unterstützen. Darüber hinaus plant das Unternehmen, sein Supercharger-Netz für neue E-Fahrzeuge von Drittanbietern zu öffnen und so seine Einnahmequellen zu diversifizieren und zur allgemeinen Verbreitung von E-Fahrzeugen beizutragen.

Die überwältigende Präsenz von BYD

Das chinesische Unternehmen BYD ist nach Tesla der am zweitschnellsten wachsende Hersteller von Elektrofahrzeugen (EV) auf dem globalen Automobilmarkt Bis 2024 wird erwartet, dass der Absatz von BYD-Elektrofahrzeugen im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 301 TP3T steigen wird, was dem Unternehmen einen dominierenden Anteil am globalen Markt verschaffen wird Der Erfolg von BYD beruht auf Der Erfolg von BYD beruht nicht nur auf der Produktion, sondern auch auf der Entwicklung der Batterie- und Wasserstofftechnologie.

  • Stärken auf dem EV-MarktBYD ist insofern einzigartig, als dass das Unternehmen nicht nur Elektrofahrzeuge herstellt, sondern auch seine eigenen Batterien, das Herzstück des Elektrofahrzeugs. Dieses vertikal integrierte Geschäftsmodell führt zu Kostensenkungen und Innovationen, ähnlich wie bei Tesla. Insbesondere die Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien (LFP) von BYD sind kosteneffizient und sicher und beschleunigen die Verbreitung von E-Fahrzeugen in vielen Ländern. Bis 2024 wird erwartet, dass BYD mehr als 3 Millionen E-Fahrzeuge verkauft und seinen Marktanteil sowohl in China als auch im Ausland schnell ausbaut.
  • Vielfältige ProduktpaletteBYD konzentriert sich nicht nur auf Personenkraftwagen, sondern auch auf Nutzfahrzeuge, Elektrobusse und Lastkraftwagen, was ein Grund dafür ist, dass das Unternehmen in der Lage ist, die vielfältigen Bedürfnisse des Marktes zu erfüllen. Insbesondere die Einführung von Elektrobussen im öffentlichen Personennahverkehr ist eine große Stärke von BYD, wobei die Elektrobusse des Unternehmens ab 2023 in mehr als 60 Ländern weltweit eingesetzt werden. Es wird erwartet, dass sich das Wachstum in diesem Sektor vor dem Hintergrund der politischen Maßnahmen der Regierungen zur Dekarbonisierung des öffentlichen Verkehrs weiter beschleunigen wird.
  • Entwicklung der BatterietechnologieBYD ist auch weltweit führend in der Batterietechnologie, insbesondere bei der "Blade-Batterie" der nächsten Generation, die langlebiger und sicherer ist als herkömmliche Batterien. Diese Batterietechnologie verbessert das Nutzererlebnis, indem sie die Reichweite von E-Fahrzeugen vergrößert und die Anzahl der Aufladungen reduziert. BYD konzentriert sich auch auf die Batterierecyclingtechnologie und trägt damit zu einer Kreislaufwirtschaft bei.
  • Fokus auf Wasserstoff-EnergietechnikBYD investiert nicht nur in die Batterietechnologie, sondern auch aktiv in den Wasserstoffsektor. Insbesondere konzentriert sich das Unternehmen auf die Entwicklung von Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen (FCEVs) und Wasserstoffinfrastrukturen und verstärkt deren Einsatz sowohl in China als auch in Überseemärkten: Der BYD-Brennstoffzellenbus wurde bereits in mehreren Ländern eingeführt, und es wird erwartet, dass sich die Technologie bis 2030 auf dem Nutzfahrzeugmarkt durchsetzen wird.
  • Wettbewerbsvorteile auf den globalen MärktenBYD verfügt dank seiner einzigartigen Batterietechnologie über eine starke Basis an kostengünstigen Elektrofahrzeugen und Zugang zu Verbrauchern weltweit. Darüber hinaus verstärkt das Unternehmen seine Präsenz auf den südostasiatischen und südamerikanischen Märkten, insbesondere in den Schwellenländern, wo es seinen Marktanteil erhöhen will. In diesen Regionen sind die preisgünstigen Modelle von BYD eine Stärke, und es wird erwartet, dass die Verkäufe in diesen Märkten bis 2024 um 501 TP3T gegenüber dem Vorjahr steigen werden.

Tesla und BYD sind mit unterschiedlichen Ansätzen führend auf dem Markt für grüne Technologien: Während Tesla weiterhin auf dem Markt für Luxus-Elektrofahrzeuge wächst und in die Bereiche Energiespeicherung und Solarenergie diversifiziert, nutzt BYD seine Batterietechnologie und kostengünstige Elektrofahrzeuge, um in eine Vielzahl von Märkten einzudringen Die beiden Unternehmen sind auch im Bereich der grünen Technologien tätig. Die Beispiele dieser beiden Unternehmen veranschaulichen die Vielfalt und Bedeutung ihrer Strategien für den Erfolg im Sektor der grünen Technologien.

Zusammenfassung: Mit Investitionen in grüne Technologien bis 2024 gewinnen

2024 ist ein Jahr, in dem sich Innovation und Marktwachstum im Bereich der grünen Technologien beschleunigen. Wenn Sie Technologietrends verfolgen, von konkreten Unternehmensbeispielen lernen und strategisch investieren, können Sie langfristig erfolgreich sein. Jetzt ist es an der Zeit, in den grünen Technologiesektor einzusteigen und vom zukünftigen Wachstum zu profitieren.

Teilen Sie es, wenn Sie möchten!
  • URLをコピーしました!
Inhaltsübersicht